Erfolgreiche Key-Account-Veranstaltung

Unter dem Motto „Energieeffizienz 4.0 | Innovative Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft“ lud die Alois-Müller-Gruppe zu einer hochkarätigen Fachveranstaltung in die Green Factory in Ungerhausen ein.

Energieeffizienz 4.0: Rund 250 Gäste erleben innovative Lösungen in der Green Factory

Unsere Veranstaltung Energieeffizienz 4.0 | Innovative Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft war ein voller Erfolg.
Mehr als 230 Gäste erlebten spannende Einblicke in die Zukunft der Energieeffizienz und Gebäudetechnik.

Ein Rückblick auf einen inspirierenden Veranstaltungstag

Am 8. Mai 2025 öffnete die Green Factory in Ungerhausen ihre Türen für rund 250 Teilnehmende. Unter dem Motto „Innovative Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft“ erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, aktuellen Best-Practice-Beispielen und innovativen Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz, flexible Energiemanagementsysteme und nachhaltige Technologien.

Besondere Highlights des Tages waren:

  • Integrale Planung von Gebäudetechnik:
    Dominik Dieing (e-con TGA Ingenieure GmbH) zeigte, wie digitale 3D-Scans die Grundlage für moderne Wartungs- und Servicekonzepte schaffen.
  • Green Factory 3.0:
    Peter Waizenegger (e-con AG) präsentierte, wie Flexibilisierung und Energiespeicherung die Zukunft der Produktion prägen.
  • Großwärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln:
    Markus Heigele (Alois Müller GmbH) stellte innovative Anwendungen im industriellen Maßstab vor.
  • Stromnetzentgelte im Wandel:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl (Fraunhofer FIT) erläuterte die Auswirkungen auf energieeffizientes Management.
  • 360° Kompetenz für nachhaltige TGA-Projekte:
    Markus Schramm (Alois Müller GmbH) beleuchtete integrierte Ansätze für zukunftssichere Gebäudetechnik.

Energy Unit 2.0 feiert Premiere – und die Großwärmepumpe begeistert im Realbetrieb

Ein besonderes Highlight war die exklusive Vorstellung der neuen Energy Unit 2.0. Das überarbeitete System vereint funktionales Engineering mit einem hochwertigen Design – und setzt damit neue Maßstäbe in der modularen Wärmeversorgung.

Statt eines Betonmoduls überzeugt die neue Generation mit einer ästhetischen Kombination aus modernen Holzverkleidungen und klarer Aluminiumarchitektur. Die Aufteilung in zwei kompakte Module – ein Technikmodul in Holzbauweise sowie ein Wärmepumpenmodul mit Stahlrahmen und Alu-Umhausung – erleichtert Transport und Installation spürbar. Die Module sind über Rohr- und Kabelleitungen miteinander verbunden, was den Aufbau besonders montagefreundlich und effizient gestaltet.

Ein technischer Pluspunkt: Durch die vollständige Einhausung der Wärmepumpen und den Einsatz von Wetterschutzgittern werden Schallimmissionen deutlich reduziert – ein entscheidender Vorteil für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen wie Wohnquartieren oder öffentlichen Einrichtungen.

Neben der Energy Unit 2.0 konnte auch die neu installierte Fenagy-Großwärmepumpe mit natürlichem Kältemittel im Livebetrieb besichtigt werden. Sie demonstriert eindrucksvoll, wie energieeffiziente Wärmeversorgung im industriellen Maßstab heute aussehen kann. Besonders beeindruckte die Besucher die Leistungsfähigkeit der Anlage bei gleichzeitigem Einsatz umweltschonender Technik – ein weiterer Beweis für die Innovationskraft der Alois-Müller-Gruppe im Bereich der nachhaltigen Gebäudetechnik.

Danke an alle Teilnehmenden!

Wir danken allen Gästen, Referierenden und Partnern, die diesen Tag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Die hohe Teilnehmerzahl und das große Interesse zeigen, wie wichtig Energieeffizienz und nachhaltige Lösungen für die Zukunft sind.
Wir freuen uns bereits auf weitere gemeinsame Veranstaltungen rund um innovative Technologien und nachhaltige Energiekonzepte!

Zurück zur Newsroom-Übersicht